OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk 25 kg: Für einen vitalen und grünen Garten
Träumen Sie von einem sattgrünen Rasen, der zum Barfußlaufen einlädt, von prächtig blühenden Blumen und einer reichen Ernte? Der Grundstein dafür liegt in einem gesunden Boden. Mit dem OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk 25 kg schaffen Sie die ideale Basis für ein blühendes Paradies. Dieser hochwertige Kalk versorgt Ihren Boden mit wichtigen Nährstoffen und optimiert den pH-Wert, sodass Ihre Pflanzen optimal gedeihen können.
Warum Kalk für Ihren Garten so wichtig ist
Viele Gartenböden, insbesondere in Regionen mit saurem Regen, neigen zur Übersäuerung. Ein zu niedriger pH-Wert beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und begünstigt das Wachstum von Moos und Unkraut. Der OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk wirkt dem entgegen, indem er den pH-Wert anhebt und neutralisiert. Dadurch werden wichtige Nährstoffe wie Phosphor, Kalium und Magnesium für die Pflanzen verfügbar gemacht. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Pflanzen endlich all die Kraft tanken können, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen!
Die Vorteile von Dolomitkalk
Dolomitkalk ist nicht gleich Kalk. Er zeichnet sich durch seine besondere Zusammensetzung aus, die ihn zu einer idealen Wahl für Ihren Garten macht. Neben Calciumcarbonat enthält Dolomitkalk auch Magnesiumcarbonat. Magnesium ist ein essentieller Nährstoff für die Photosynthese, den Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht in Energie umwandeln. Ein Magnesiummangel führt zu gelben Blättern und einem verminderten Wachstum. Der OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk beugt diesem Mangel vor und sorgt für vitales Grün in Ihrem Garten. Er ist die Geheimwaffe für einen gesunden und widerstandsfähigen Rasen!
OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk: Mehr als nur Kalk
Der OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen:
- Verbesserung der Bodenstruktur: Der Kalk lockert schwere, lehmige Böden auf und verbessert die Durchlüftung.
- Optimierung des pH-Wertes: Er neutralisiert saure Böden und schafft ideale Bedingungen für das Pflanzenwachstum.
- Nährstoffversorgung: Er versorgt den Boden mit Calcium und Magnesium, zwei essentiellen Nährstoffen für gesunde Pflanzen.
- Moos- und Unkrautbekämpfung: Er hemmt das Wachstum von Moos und Unkraut, indem er den pH-Wert reguliert.
- Verbesserte Nährstoffaufnahme: Durch die Erhöhung des pH-Wertes können Pflanzen Nährstoffe besser aufnehmen.
- Stärkung der Pflanzenabwehr: Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.
- Langzeitwirkung: Der Kalk wirkt nachhaltig und verbessert die Bodenqualität langfristig.
So wenden Sie den OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk richtig an
Die Anwendung des OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk ist denkbar einfach:
- Bodenanalyse: Ermitteln Sie den pH-Wert Ihres Bodens mit einem Bodentest. Dies hilft Ihnen, die richtige Kalkmenge zu bestimmen.
- Dosierung: Die empfohlene Aufwandmenge hängt vom pH-Wert des Bodens und den Bedürfnissen der Pflanzen ab. Beachten Sie die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung.
- Ausbringung: Verteilen Sie den Kalk gleichmäßig auf der Rasen- oder Gartenfläche. Am besten eignet sich dafür ein Streuwagen.
- Einarbeitung: Arbeiten Sie den Kalk leicht in den Boden ein, entweder durch Harken oder Fräsen.
- Bewässerung: Bewässern Sie die Fläche nach der Ausbringung, damit der Kalk besser in den Boden eindringen kann.
Hinweis: Die beste Zeit für die Kalkung ist im Herbst oder Frühjahr. Vermeiden Sie die Ausbringung bei Frost oder direkter Sonneneinstrahlung.
Dosierungsempfehlungen für verschiedene Anwendungen
Die genaue Dosierung des OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem pH-Wert des Bodens, der Bodenart und den Bedürfnissen der Pflanzen. Als allgemeine Richtlinie können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:
Anwendung | Dosierung |
---|---|
Rasen (leichte Übersäuerung) | 100-150 g/m² |
Rasen (starke Übersäuerung) | 200-300 g/m² |
Gemüsebeete | 150-250 g/m² |
Blumenbeete | 100-200 g/m² |
Obstbäume | 200-400 g/Baum (je nach Größe) |
Wichtig: Führen Sie vor der Kalkung eine Bodenanalyse durch, um die optimale Dosierung zu ermitteln. Beachten Sie auch die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen.
Der OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk: Für ein nachhaltiges Gartenparadies
Mit dem OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk investieren Sie in die Gesundheit und Vitalität Ihres Gartens. Sie schaffen eine gesunde Basis für prächtige Pflanzen und eine reiche Ernte. Stellen Sie sich vor, wie Sie stolz auf Ihren blühenden Garten blicken und die Früchte Ihrer Arbeit genießen können. Der OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk ist Ihr Partner für einen nachhaltigen und erfolgreichen Garten!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum OBI Garten- und Rasenkalk Dolomitkalk:
1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um meinen Rasen zu kalken?
Der beste Zeitpunkt für die Kalkung ist im Herbst oder Frühjahr. Im Herbst kann der Kalk über den Winter wirken und im Frühjahr seine volle Wirkung entfalten. Vermeiden Sie die Kalkung bei Frost oder extremer Hitze.
2. Wie oft sollte ich meinen Rasen kalken?
Die Häufigkeit der Kalkung hängt vom pH-Wert des Bodens ab. Führen Sie regelmäßig Bodentests durch, um den pH-Wert zu überwachen. In der Regel reicht eine Kalkung alle zwei bis drei Jahre aus.
3. Kann ich zu viel Kalk ausbringen?
Ja, eine Überkalkung kann schädlich sein. Ein zu hoher pH-Wert kann die Nährstoffaufnahme der Pflanzen beeinträchtigen. Halten Sie sich daher an die empfohlene Dosierung und führen Sie regelmäßig Bodentests durch.
4. Ist Dolomitkalk schädlich für Haustiere oder Kinder?
Dolomitkalk ist in der Regel unbedenklich für Haustiere und Kinder. Vermeiden Sie jedoch den direkten Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten. Nach der Ausbringung und Bewässerung können Kinder und Haustiere den Rasen wieder betreten.
5. Kann ich Dolomitkalk auch für meine Zimmerpflanzen verwenden?
Ja, Dolomitkalk kann auch für Zimmerpflanzen verwendet werden, insbesondere für Pflanzen, die einen leicht alkalischen Boden bevorzugen. Verwenden Sie jedoch eine geringere Dosierung als im Garten.
6. Woran erkenne ich, dass mein Boden zu sauer ist?
Anzeichen für einen zu sauren Boden sind Moosbildung im Rasen, das Wachstum von Unkräutern wie Sauerklee und ein schlechtes Pflanzenwachstum. Eine Bodenanalyse gibt Ihnen Gewissheit über den pH-Wert Ihres Bodens.
7. Kann ich Dolomitkalk mit anderen Düngemitteln mischen?
Es ist ratsam, Dolomitkalk nicht gleichzeitig mit stickstoffhaltigen Düngemitteln auszubringen, da es zu Stickstoffverlusten kommen kann. Warten Sie nach der Kalkung einige Wochen, bevor Sie düngen.